Durch Heinz Rühmann ist die Feuerzangenbowle seit Jahrzehnten beliebt. Wir bieten die „Ennewitzer Feuerzangenbowle“ seit vielen Jahren im Gasthof Ennewitz an. Sie wird nach eigenem Rezept hergestellt und serviert. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und welche Zutaten Sie benötigen.
Die Feuerzangenbowle wird warm serviert – tatsächlich spielen Feuer und Hitze bei ihrer Zubereitung eine entscheidende Rolle. Daher handelt es sich bei der Feuerzangenbowle viel eher um einen Punsch als um eine Bowle.
Unsere Ennewitzer Feuerzangenbowle wird folgt zubereitet:
In einem geeigneten Topf werden die Zutaten gemischt und erwärmt. Wichtig ist dabei, dass der Ansatz nicht über 75 Grad erhitzt wird, da sonst der Alkohol des Weins verdampft und auch die Aromen der Gewürze verloren gehen. Der erwärmte Ansatz wird in den Punschtopf abgefüllt und der Zuckerhut wird auf der Feuerzange über dem Gefäß platziert. Bei der Ennewitzer Feuerzangenbowle wird der Zuckerhut nicht mit Rum beträufelt bis er vollständig getränkt ist. Der Rum wird im Wasserbad erwärmt, in der Kelle angezündet und dann brennend über den Zuckerhut gegossen. Dieser Vorgang wird nun nach und nach wiederholt, wodurch der Zucker schmilzt, karamellisiert und in den Punsch tropft. So ist es möglich, die Stärke und den Zuckergehalt der Feuerzangenbowle selbst zu bestimmen. Die Feuerzangenbowle kann nun in Punschtassen oder Teegläsern serviert werden.
Rezept (Zutaten für Feuerzangenbowle):
- 1,5 Liter trockener Rotwein
- 0,5l Liter trockener Weißwein
- 500 ml Orangensaft
- 1 Orange
- 2 Zitronen
- 1 Stange Zimt
- 4 Gewürznelken
- 4 Sternanis
- ca. 350 ml Rum (mind. 54% Alkohol, besser mehr)
- 1 Zuckerhut (250 g)
Der Weißwein macht die Ennewitzer Feuerzangenbowle etwas leichter. Wichtig ist, dass trockener Wein für den Ansatz verwendet wird, da die Feuerzangenbowle durch den karamellisierten Zucker je nach Geschmack gesüßt werden kann. Der Rum kann dabei nach Bedarf verwendet werden.